Termine 2025
Veranstaltungen und Vorträge
27.03.2025 - Vortrag: |
Strompreisschock? Warum die Wärmepumpe trotzdem die günstigste Art zu Heizen ist. |
26.02.2025 - Vortrag: |
Einsparpotenzial von Oben - Wassersparen durch die Nutzung von Regenwasser |
27. März 2025 - Vortrag
Strompreisschock? Warum die Wärmepumpe trotzdem die günstigste Art zu Heizen ist.
- Zeit: Do. 27.03.2025, 19:00 - 21:30 Uhr
- Ort: Großer Sitzungssaal Rathaus Kolbermoor
- Referent: Roman Schießl, 1KOMMA5°
- VHS Kolbermoor: Kursnr. R183
- Zum eigenen Kalender hinzufügen [iCal]

Beschreibung:
Trotz steigender Strompreise bleibt die Wärmepumpe eine der effizientesten und kostengünstigsten Heizlösungen – wenn sie optimal eingesetzt wird. Beim kostenlosen Infoabend erfahren Sie, warum diese Technologie auch in Zeiten von Energiekrisen die richtige Wahl für umweltfreundliches und sparsames Heizen ist.
Unsere Experten beleuchten praxisnah, wie Wärmepumpen durch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar, Wind und Wasser enorme Einsparungen ermöglichen. Sie erfahren zudem, wie moderne Speichersysteme und smarte Regelungstechnik dazu beitragen, die Effizienz weiter zu steigern und Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.
Lassen Sie sich zeigen, wie Sie unabhängig von fossilen Energien werden und gleichzeitig die Vorteile staatlicher Förderungen nutzen können.
Nehmen Sie wertvolle Tipps mit, wie sich Ihre Energiekosten nachhaltig senken lassen – und gestalten Sie Ihre Energiezukunft aktiv mit.
Roman Schießl berät für die Firma 1KOMMA5° Kunden zu den Themen PV, Wärmepumpe und Batteriespeicher.
VHS Kolbermoor in Kooperation mit Energie Beratung Kolbermoor e.V. und dem Klimaschutzmanagement
26. Februar 2025 - Vortrag
Einsparpotenzial von Oben - Wassersparen durch die Nutzung von Regenwasser
- Zeit: Mi. 26.02.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
- Ort: Trauzimmer Rathaus Kolbermoor
- Referent: Rainer Tschichholz, Energie-Beratung Kolbermoor e.V.
- VHS Kolbermoor: Kursnr. R154 (Veranstaltungsplakat)
- Zum eigenen Kalender hinzufügen [iCal]
Download als PDF-Datei:
- vortrag_25_02_26_regenwasser.pdf
- Nutzung von Regenwasser
Beschreibung:
Regenwasser im Haushalt zu nutzen bedeutet nicht nur Einsparung von Trinkwasser, sondern auch das Rückhalten von Niederschlagswasser bei Hochwassergefahr. Ob durch das Aufstellen von einfachen Regenwassertonnen im Garten, oder durch den Einbau einer Regenwassernutzungsanlage; wer aktiv sich am Klimaschutz beteiligen will, sollte sich zu diesem Thema ernsthafte Gedanken machen.
Die immer häufiger werdenden Wetterkapriolen von lang anhaltender Trockenheit und den unwetterartigen Starkregen mit Überflutungsgefahr zwingen nicht nur Städte und Gemeinden zum Handeln, sondern auch die privaten Haushalte und Grundstückseigentümer sollten sinnvolle Maßnahmen ergreifen, um mit der lebenswichtigen Ressource Wasser sinnvoll umzugehen. Was muss alles beachtet werden bei der Aufstellung und Betrieb von Regenwasser-Rückhalteeinrichtungen? Hier werden einige Möglichkeiten und technische Vorschriften von solchen Anlagen vorgestellt.
VHS Kolbermoor in Kooperation mit Energie Beratung Kolbermoor e.V. und dem Klimaschutzmanagement
▲